Terms and Conditions banner image

Datenschutzerklärung

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über denUmgang mit Ihren personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte nach derEuropäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie demBundesdatenschutzgesetz (BDSG). Verantwortlich für die Datenverarbeitung istdie Oskomera GmbH – Pure Energy Germany (nachfolgend „wir“ oder „uns“genannt).

I. Allgemeine Angaben

1. Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Datenschutzinformationen haben oder Ihre Betroffenenrechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unsere Kontaktdaten lauten:

 

Oskomera GmbH – Pure Energy Germany

Debbingstraße 16A

46286 Dorsten, Deutschland

E-Mail: support@pure-energy-germany.de

 

Hinweis: Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da hierfür derzeit keine gesetzliche Verpflichtung besteht. Bei Anliegen zum Datenschutz können Sie sich an die oben genannte Adresse wenden.

 

2. Rechtsgrundlagen

Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“umfasst alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere DSGVO und BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis. Das heißt, wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • Einwilligung     (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG): Sie haben uns     eine freiwillige, informierte Einwilligung erteilt.
  • Vertragserfüllung     oder vorvertragliche Maßnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die     Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie     sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage     hin erforderlich.
  • Rechtliche     Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Die Verarbeitung ist     erforderlich, um eine gesetzliche Pflicht zu erfüllen (z. B. handels- oder     steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).
  • Berechtigtes     Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur     Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen     Dritter erforderlich, sofern nicht Ihre schutzwürdigen Interessen oder     Grundrechte und -freiheiten überwiegen.

 

3. Dauer der Speicherung

Sofern in den nachfolgenden Hinweisen nichts anderes angegeben ist, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des jeweiligen Zweckes oder zur Erfüllung unserer vertraglichen bzw. gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B.nach Handels- oder Steuerrecht) können dazu führen, dass Daten länger aufbewahrt werden müssen. Ab dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben, wurden, bewahren wir solche personenbezogenen Daten, die in unseren Buchhaltungsunterlagen enthalten sind, zehn Jahre auf. Personenbezogene Daten in geschäftlicher Korrespondenz (Handelsbriefe) und Verträgen bewahren wir sechs Jahre auf.

 

4. Kategorien von Empfängern der Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung bedienen wir uns externer Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Dabei handelt es sich beispielsweise um Dienstleister in den Bereichen Hosting (Webseiten-Server), E-Mail-Versand, Bereitstellung von Web-Formularen, IT-Wartung und Support, Kunden- und Auftragsverwaltung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketing oder Akten- und Datenträgervernichtung. Solche Auftragsverarbeiter verarbeiten Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind vertraglich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Eine Nutzung Ihrer Daten für deren eigene Zwecke findet nicht statt.

 

Darüber hinaus übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten im Bedarfsfall an weitere Empfänger, sofern dies zur Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Solche Empfänger können z. B.Post- und Kurierdienste (für den Versand von Briefen oder Paketen), unsere Hausbank (für Zahlungsabwicklungen), Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer und die Finanzbehörden sein. Weitere spezifische Empfänger können in den nachfolgenden Abschnitten genannt werden.

 

5. Datenübermittlung in Drittländer

Einige der von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen können eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) beinhalten. Ein solcher Transfer erfolgt nur unter den Voraussetzungen der Art. 44–49 DSGVO. Sollte die Europäische Kommission für ein Drittland einen Angemessenheitsbeschluss gefasst haben (d. h. ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau festgestellt haben), kann die Datenübermittlung auf dieser Grundlage erfolgen. Liegt kein solcher Beschluss vor, übermitteln wir Daten nur, wenn geeignete Garantien(z. B. EU-Standarddatenschutzklauseln) bestehen oder eine der Ausnahmen des Art.49 DSGVO greift (etwa Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Notwendigkeit zur Vertragserfüllung).

 

Sofern wir EU-Standardvertragsklauseln als Garantieeinsetzen, haben Sie das Recht, eine Kopie dieser Klauseln zu erhalten oder einzusehen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die unter Kontakt angegebene Adresse.

 

Bitte beachten Sie: Wenn Sie in eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland einwilligen, erfolgt diese Übermittlung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).

 

6. Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte

Wenn Sie von Ihren Rechten als betroffene Person nach Art. 15 bis 22 DSGVO uns gegenüber Gebrauch machen, verarbeiten wir die dabei übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und den Nachweis darüber erbringen zu können. Zu Zwecken der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten verarbeiten wir ausschließlich für diesen Zweck und für Zwecke der Datenschutzkontrolle; im Übrigen schränken wir die Verarbeitung nach den Vorgaben des Art. 18 DSGVO ein.

 

Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 15 bis 22 DSGVO sowie § 34Abs. 2 BDSG.

 

7. Ihre Rechte

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Betroffenenrechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:

  • Auskunft     (Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG): Sie haben das Recht Auskunft darüber zu     verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Ist     dies der Fall, haben Sie auch ein Recht auf Auskunft über diese Daten     sowie auf bestimmte weitere Informationen (z. B. Verarbeitungszwecke, Empfänger,     geplante Speicherdauer).
  • Berichtigung     (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder     unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, von uns     verlangen.
  • Löschung     (Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer     personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht greift z. B., wenn die     Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig     sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen     Rechtsgrundlage fehlt, oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • Einschränkung     der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In den in Art. 18 DSGVO genannten     Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer     personenbezogenen Daten einschränken (d. h. die Daten markieren und     vorläufig nicht weiterverarbeiten).
  • Datenübertragbarkeit     (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns     bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu     erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln,     sofern dies technisch machbar ist.
  • Widerruf     einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine     erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu     widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der     Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung bereits     erfolgt ist.
  • Beschwerderecht     (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung     Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen ein     Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Sie können sich     dafür z.B. an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden oder an die     Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes.

 

8. Widerspruchsrecht

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen:

  • Widerspruch     gegen Verarbeitung im öffentlichen oder berechtigten Interesse: Soweit     wir Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (öffentliches     Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)     verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer     besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung     Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung     dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe     nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder     die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von     Rechtsansprüchen.
  • Widerspruch     gegen Direktwerbung: Werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns zum     Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, können Sie der Verwendung     Ihrer Daten zum Zweck derartiger Werbung jederzeit widersprechen (Art. 21     Abs. 2 DSGVO). Wenn Sie Widerspruch gegen Direktwerbung einlegen, werden     wir Ihre personenbezogenen Daten künftig nicht mehr für diese Zwecke     verarbeiten (Art. 21 Abs. 3 DSGVO).

II. Datenverarbeitungen auf unserer Website

1. Verarbeitung von Server-Logfiles

Wenn Sie unsere Website nur informatorisch nutzen (also ohne Verwendung eines Kontaktformulars oder ohne Registrierung), werden automatisch bestimmte allgemeine Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Webserver übermittelt. Dazu gehören z. B. der verwendete Browsertyp und die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL), Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage sowie der HTTP-Statuscode.

Die Verarbeitung dieser Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der technischen Verwaltung der Website und der IT-Sicherheit. Die gespeicherten Log-Daten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht, sofern kein konkreter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht, der eine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich macht.

Wir können diese gespeicherten Informationen allein nicht bestimmten Personen zuordnen. Daher finden die Betroffenenrechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO gemäß Art. 11 Abs. 2 DSGVO grundsätzlich keine Anwendung, solange Sie uns nicht zusätzliche Informationen zu Ihrer Person bereitstellen, die eine Identifizierung ermöglichen.

2. Kontaktformular und Anfragen

Unsere Website enthält ein Kontaktformular, mit dem Sie uns Anfragen oder Mitteilungen zukommen lassen können. Wenn Sie dieses Formular nutzen, werden die eingegebenen Daten verschlüsselt an uns übertragen (erkennbar am „https“ in der Browser-Adresszeile). Alle als Pflichtfeld gekennzeichneten Angaben sind erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Wenn Sie diese Pflichtangaben nicht bereitstellen, können wir Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten. Weitere Angaben, die nicht als Pflichtfeld markiert sind, erfolgen freiwillig.

Sie können uns alternativ auch über die bereitgestellte E-Mail-Adresse eine Nachricht senden. Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zum Zweck der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Je nach Inhalt Ihrer Anfrage stützen wir die Datenverarbeitung auf unterschiedliche Rechtsgrundlagen: Handelt es sich um eine Anfrage, die auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags mit uns abzielt (z. B. Anfrage zu unseren Leistungen, Angebotserstellung), ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Beziehung oder vorvertragliche Maßnahme) die Rechtsgrundlage. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Anfrage aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit anfragenden Personen; Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Newsletter

Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, sich für unseren E-Mail-Newsletter anzumelden. Mit dem Newsletter informieren wir in regelmäßigen Abständen über Neuigkeiten zu unseren Angeboten, Produkten und Projekten. Für die Anmeldung benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse.

Zum Schutz Ihrer Anmeldung setzen wir das Double-Opt-In-Verfahren ein: Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie Ihre Newsletter-Anmeldung über einen Bestätigungslink bestätigen müssen. Erst nach dieser Bestätigung werden Sie in den Verteiler aufgenommen. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen) auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. über den Abmeldelink („Austragen“) im Newsletter oder durch eine Nachricht an uns über die oben angegebenen Kontaktdaten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen bleibt unberührt.

Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung speichern wir außerdem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Diese Verarbeitung erfolgt, um Ihre Einwilligung rechtssicher nachweisen zu können, und beruht auf unserer rechtlichen Verpflichtung zur Dokumentation von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Wir analysieren darüber hinaus das Leseverhalten und die Öffnungsraten unseres Newsletters. So werten wir z. B. in aggregierter und anonymisierter Form aus, wie vielen Empfängerinnen und Empfängern eine Newsletter-E-Mail zugestellt wurde, wie viele sie geöffnet haben, auf enthaltene Links geklickt haben oder den Newsletter abbestellt haben. Diese Auswertungen helfen uns, den Erfolg unseres Newsletters zu messen und ihn zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Sie können dieser anonymisierten Erfolgsmessung jederzeit widersprechen; hierfür entstehen keine anderen Kosten als die Basistarife Ihres Übermittlungswegs.

Darüber hinaus erfassen wir – sofern Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben – auch das individuelle Nutzungsverhalten bei und nach Öffnung des Newsletters. Das heißt, wir erfassen personenbezogen, wann Sie unseren Newsletter öffnen, welche Links Sie darin anklicken, welche Dokumente Sie herunterladen und welche unserer Webseiten Sie anschließend besuchen. Zweck dieser personalisierten Auswertung ist es, Ihnen künftig möglichst interessante und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen zukommen zu lassen. Anhand der erhobenen anonymen und personenbezogenen Nutzungsdaten können wir Inhalte in zukünftigen E-Mails und auf nachgelagerten Webseiten stärker personalisieren. Rechtsgrundlage ist erneut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Auch diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder durch Nachricht an uns.

4. Calendly (Online-Terminvereinbarung)

Um Ihnen eine bequeme Terminvereinbarung zu ermöglichen, nutzen wir auf unserer Website einen Link zum Dienst Calendly des Anbieters Calendly, LLC, USA. Wenn Sie den angebotenen Terminkalender-Link anklicken, öffnet sich unsere Terminbuchungsseite bei Calendly. Für die Datenverarbeitung beim Besuch dieser externen Calendly-Website ist Calendly selbst verantwortlich.

Unsere Nutzung von Calendly erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unseren Service durch einfache Terminbuchungen zu verbessern und Ihnen eine komfortable Möglichkeit zur Terminvereinbarung zu bieten. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Calendly finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Calendly (abrufbar unter https://calendly.com/privacy). Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Erläuterungen im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“ oben, da Calendly Daten in den USA verarbeitet.

5. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Durch den Einsatz von Cookies kann Ihr Browser bei einem späteren Besuch wiedererkannt werden, was z. B. der Speicherung von Einstellungen oder dem Wiedererkennen eingeloggter Nutzer dient. Über Ihre Browser-Einstellungen haben Sie volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Ebenso können Sie die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers von vornherein ganz verhindern oder nur auf bestimmte Arten von Cookies beschränken.

Einige Cookies sind technisch notwendig, damit unsere Website und ihre Funktionen ordnungsgemäß arbeiten (z. B. für die Speicherung Ihrer Consent-Entscheidung im Cookie-Banner). Solche technisch erforderlichen Cookies dürfen wir auch ohne Ihre Einwilligung setzen. Daneben nutzen wir – nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG, ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – auch Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken sowie zur Bereitstellung bestimmter Komfortfunktionen. Dabei kann es sich auch um Cookies von Drittanbietern handeln, die über unsere Website gesetzt werden (sog. Third-Party-Cookies). Details zu sämtlichen auf unserer Website eingesetzten Cookies (Zweck, Anbieter, Funktionsweise, Speicherdauer etc.) können Sie unserer separaten Cookie-Richtlinie entnehmen.

6. Consent-Management-Tool (Cookie-Banner)

Unsere Website verwendet ein Consent-Management-Tool (Cookie-Einwilligungsbanner), um die Einholung und Verwaltung von Einwilligungen für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu steuern. Dieses Consent-Banner ermöglicht es Ihnen, bestimmten Datenverarbeitungen zuzustimmen oder bereits erteilte Einwilligungen zu widerrufen. Durch Klick auf „Alle akzeptieren“ bzw. durch das Abspeichern individueller Einstellungen erteilen Sie Ihre Zustimmung für die jeweils ausgewählten Cookies bzw. Dienste.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Consent-Tool ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung). Zusätzlich werden Protokolldaten zu Ihrer Einwilligungserklärung gespeichert (z. B. welche Option Sie wann gewählt haben), um den Nachweis der Einwilligungen erbringen zu können. Hierfür können ebenfalls Cookies eingesetzt werden. Diese Speicherung der Einwilligungsprotokolle erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung zur Rechenschaftslegung über erteilte Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

7. Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags (Skripten) und hilft uns, verschiedene Analyse- und Marketingdienste einzubinden. Der Tag Manager selbst kommt ohne das Setzen von Cookies aus und verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Er sorgt jedoch dafür, dass andere Tags ausgelöst werden, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen (z. B. Google Analytics). Wenn Sie diese deaktiviert haben (etwa durch das Nicht-Erteilen Ihrer Einwilligung), berücksichtigt der Google Tag Manager dies. Weitere Informationen finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für den Google Tag Manager.

Da der Dienst an sich keine personenbezogenen Daten erhebt, erfolgt sein Einsatz ohne gesonderte Rechtsgrundlage; die nachgelagerten Dienste werden jeweils auf Basis der unten angegebenen Rechtsgrundlagen betrieben.

8. Google Analytics

Wir setzen auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics ein, der von der Google Ireland Limited (Irland, EU) bereitgestellt wird. Google Analytics erfasst Daten über das Verhalten der Besucher:innen auf unserer Website und hilft uns, diese Interaktionen auszuwerten. So können wir z. B. nachvollziehen, wie Nutzer unsere Seite finden, welche Unterseiten wie oft besucht werden und wie lange Verweildauern sind. Der Dienst ermöglicht außerdem geräte- und sitzungsübergreifende Analysen, um einzelne Interaktionen in einen größeren Kontext zu stellen (z. B. langfristige Kundenbeziehungen und wiederkehrende Nutzer erkennen).

Wie Google Analytics arbeitet: Google Analytics setzt Cookies ein, die eine Analyse Ihrer Websitenutzung ermöglichen. Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, eindeutige Gerätekennungen (Device-IDs) und Informationen zu Ihren Website-Interaktionen verarbeitet. Teilweise greift Google Analytics auf Informationen zu, die bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind (z. B. via Cookies), oder speichert weitere Informationen auf Ihrem Gerät. Google Ireland verarbeitet die mithilfe von Google Analytics erhobenen Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Berichte über die Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Google kann aus den verarbeiteten Daten pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen (die jedoch keinen direkten Rückschluss auf Ihre Identität zulassen).

Einwilligung als Rechtsgrundlage: Die Verwendung von Google Analytics und das Setzen der Analytics-Cookies erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Über unser Consent-Management-Tool können Sie eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

IP-Anonymisierung: Wir nutzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb der EU bzw. des EWR kürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Dadurch wird die IP-Adresse nur verkürzt weiterverarbeitet und eine direkte Personenbeziehbarkeit weitgehend ausgeschlossen. Ihre im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Google-Daten zusammengeführt.

Speicherdauer: Die über Google Analytics erfassten Nutzerdaten werden für 14 Monate aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht. Google löscht Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, einmal pro Monat automatisiert.

Google-Analytics-Werbefunktionen (Remarketing): Wir haben bei Google Analytics auch Werbefunktionen – insbesondere das Remarketing – aktiviert. Diese Funktion ermöglicht es uns in Verbindung mit Google Ads, Ihnen unsere Anzeigen gezielter und interessenbezogener auszuspielen. Durch das Remarketing können Nutzer, die unsere Website besucht und sich für bestimmte Inhalte interessiert haben, im Google-Displaynetzwerk erneut mit unseren Anzeigen angesprochen werden. Zudem erlaubt das Google-Analytics-Remarketing, erstellte Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google Ads zu verknüpfen. So können wir z. B. einem Nutzer, der unsere Website am Smartphone besucht hat, später auch am PC entsprechende personalisierte Werbung zeigen.

Falls Sie bei Google entsprechende Einwilligungen erteilt haben, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. So können auf jedem Gerät, bei dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, personalisierte Werbebotschaften konsistent ausgespielt werden. Die Zusammenführung der Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer gegenüber Google erteilten Einwilligung, die Sie dort auch widerrufen können. Zur Unterstützung der Remarketing-Funktion erfasst Google Analytics vorübergehend Google-Authentifizierungs-IDs der Nutzer, die mit unseren Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Werbung zu definieren.

Weiterführende Informationen dazu, wie Google Daten zu Werbezwecken verwendet, finden Sie unter https://www.google.com/policies/technologies/ads/.

9. Google Ads (Conversion-Tracking)

Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads von Google Ireland Limited (Irland, EU) und schalten darüber Werbeanzeigen (z. B. Textanzeigen in den Google-Suchergebnissen). Wenn Sie über eine solche Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, setzt Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie dient dazu, die Conversion-Statistik für Ads-Kunden zu erstellen. Jeder Ads-Kunde erhält ein eigenes Cookie, sodass eine Nachverfolgung über die Websites verschiedener Ads-Kunden hinweg nicht möglich ist. Mithilfe des Cookies können wir erkennen, ob Nutzer nach dem Klick auf unsere Anzeige eine bestimmte Aktion auf unserer Website ausführen (z. B. eine Anfrage stellen). Wir erfahren z. B., wie viele Nutzer insgesamt auf unsere Anzeige geklickt haben und anschließend eine Aktion getätigt haben. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich identifizieren könnten; wir sehen lediglich aggregierte Statistiken.

Die Speicherung des Conversion-Cookies und die Auswertung erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Banner widerrufen; dann findet dieses Tracking künftig nicht mehr statt.

10. Microsoft Clarity

Wir nutzen auf unserer Website Microsoft Clarity, einen Dienst von Microsoft Corporation (USA), um das Nutzungsverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und auszuwerten. Microsoft Clarity ermöglicht z. B. die Erstellung von Heatmaps und sogenannten Session-Recordings (Sitzungsaufzeichnungen). Damit können wir nachvollziehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren – etwa wie weit sie scrollen, welche Buttons oder Links wie oft angeklickt werden oder an welchen Stellen Probleme in der Benutzerführung auftreten. Diese Informationen helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Website kontinuierlich zu verbessern.

Microsoft Clarity erhebt in diesem Zusammenhang u. a. Daten über Ihre Mausbewegungen und Klicks, Ihr Scroll-Verhalten, die Bildschirmgröße Ihres Endgeräts, den Gerätetyp, Browserinformationen, Ihr ungefähres Land (geografischer Standort) sowie die bevorzugten Spracheinstellungen. Bereiche unserer Website, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden (z. B. eingegebene Texte in Formularfeldern), werden von Clarity automatisch maskiert bzw. ausgeblendet, sodass solche Inhalte zu keinem Zeitpunkt durch das Tool einsehbar sind.

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Clarity erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zur Nutzung von Clarity werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt oder ähnliche Technologien verwendet. Auch der Zugriff auf bereits in Ihrem Endgerät gespeicherte Informationen erfolgt nur aufgrund Ihrer Einwilligung. Über unser Consent-Management-Tool können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (indem Sie die entsprechenden Cookies deaktivieren).

Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von Clarity eine Datenübermittlung in die USA nicht ausgeschlossen werden kann. Es gelten insoweit die Hinweise im Abschnitt „Datenübermittlung in Drittländer“ dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen darüber, wie Microsoft Ihre Daten erhebt und verwendet, finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

III. Datenverarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten

Wir sind auf verschiedenen Social-Media-Plattformen mit Unternehmensprofilen vertreten, um dort Informationen über unser Unternehmen bereitzustellen und mit Interessenten in Kontakt zu treten. Derzeit unterhalten wir offizielle Seiten auf folgenden Plattformen:

  • Facebook     – betrieben von Meta Platforms Ireland Limited (Irland, EU) – im Folgenden     kurz „Meta“
  • Instagram     – betrieben von Meta Platforms Ireland Limited (Irland, EU) – ebenfalls     „Meta“
  • LinkedIn     – betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company (Irland, EU) – im     Folgenden „LinkedIn“

 

Bitte beachten Sie, dass beim Besuch und der Interaktion mit unseren Social-Media-Profilen personenbezogene Daten durch die jeweiligen Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies gilt sowohl für die Nutzungsdaten, die beim Besuch automatisch erhoben werden, als auch für Daten, die Sie uns über solche Plattformen mitteilen (z. B. durch Nachrichten oder Kommentare). Auch Informationen, die mit Ihrem jeweiligen Social-Media-Profil verbunden sind (Profilbild, Name, Interessen etc.), können von den Plattformen erfasst werden. Nachfolgend informieren wir Sie allgemein über die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Seiten:

 

1. Besuch einer Social-Media-Seite

Wenn Sie unsere Social-Media-Unternehmensseite auf einer Plattform besuchen (z. B. unsere Facebook-Seite), verarbeitet der Plattformbetreiber bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Der Betreiber der jeweiligen Plattform ist insoweit alleiniger Verantwortlicher für diese Datenverarbeitung. Weitere Informationen dazu, wie die Plattform Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Datenschutzerklärung der Anbieter:

 

Die Betreiber der Social-Media-Plattformen stellen uns als Seitenbetreiber in der Regel anonymisierte Statistiken und Einblicke in die Nutzung unserer Seite zur Verfügung (sogenannte Page Insights oder Seiten-Insights). Diese Statistiken basieren auf den durch die Plattform erhobenen Nutzungsdaten. Sie zeigen z. B., welche Aktionen Nutzer auf unserer Seite durchführen, welche Beiträge besonders viel Reichweite erzielen oder demographische Auswertungen unserer Seitenbesucher. Diese Seiten-Insights erhalten wir nur in anonymisierter Form, das heißt wir können daraus keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen. Gleichwohl basieren diese Insights-Daten auf der Verarbeitung personenbezogener Informationen der Besucher unserer Seite, die durch den jeweiligen Plattformanbieter erfolgt.

 

Im Fall von Facebook/Instagram und LinkedIn ist rechtlich vorgesehen, dass wir gemeinsam mit dem Plattformbetreiber verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung der Insights-Daten sind. Die Verarbeitung der Insights-Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich die Nutzung unserer Social-Media-Seiten auszuwerten und anhand der gewonnenen Erkenntnisse unsere Präsenz dort zu verbessern und für die Nutzer attraktiver zu gestalten.

 

Wir haben mit Meta (für Facebook/Instagram) und mit LinkedIn jeweils eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit, in der festgelegt ist, welche datenschutzrechtlichen Pflichten von wem erfüllt werden. Wesentliche Inhalte dieser Vereinbarungen können Sie hier nachlesen:

 

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Betroffenenrechte (siehe oben, z. B. Auskunftsanfragen) sowohl gegenüber uns als auch direkt gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber geltend machen können. Gemäß den Vereinbarungen mit Meta und LinkedIn ist allerdings jeweils die irische Datenschutzkommission federführend für die Überwachung der Verarbeitung von Seiten-Insights verantwortlich. Sie haben selbstverständlich jederzeit das Recht, eine Beschwerde bei dieser Behörde (siehe www.dataprotection.ie) oder jeder anderen Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl einzureichen.

 

2. Kommunikation über Social-Media-Seiten

Wenn Sie über unsere Social-Media-Seiten mit uns interagieren und uns z. B. per Direktnachricht (Messenger) kontaktieren oder einen öffentlichen Kommentar posten, verarbeiten wir die daraus ersichtlichen personenbezogenen Daten in eigener Verantwortung. Das können z. B. Ihr Nutzername, Ihre Kontaktdaten (sofern Sie uns diese mitteilen) oder der Inhalt Ihrer Mitteilung sein. Wir verarbeiten diese Daten, um mit Ihnen in Kontakt zutreten und Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit Nutzern und Interessenten). Falls Sie uns in Ihrer Nachricht bestimmte Kategorien von Daten freiwillig mitteilen (z. B. Gesundheitsdaten), beruht die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO. Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligungerteilen, verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.In seltenen Fällen kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO einschlägig sein, etwa wenn wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen Anfragen dokumentieren müssen.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie die Nutzung der Social-Media-Plattformen und die Kommunikation mit uns dort freiwillig vornehmen. Sie können uns jederzeit auch auf anderen Wegen kontaktieren (z. B.per E-Mail, siehe oben).

IV. Weitere Datenverarbeitungen

1. Bewerbungen

Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen (Pure Energy Germany /Oskomera GmbH) auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbung laden-ausschließlich zweckgebunden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Das bedeutet: Wir verwenden Ihre Unterlagen und Angaben nur, um Ihre Eignung für die betreffende Stelle (oder ggf. andere offene Positionen bei uns) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen Einblick in Ihre Bewerbung, die mit der Besetzung der Stelle betraut sind (z. B. Geschäftsführung, Personalverantwortliche, zuständige Fachabteilung). Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.

 

Sollten wir Ihnen keine Stelle anbieten können, bewahren wir Ihre übermittelten Bewerbungsdaten nach Abschluss des Verfahrens noch bis zu sechs Monate lang auf, um etwaige Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung beantworten zu können. Danach löschen wir die Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe einer Löschung entgegenstehen. In Einzelfällen kann eine längere Speicherung erforderlich sein, etwa zur Beweissicherung, wenn wir mit rechtlichen Schritten rechnen müssen; auch hierfür gibt es rechtliche Grundlagen.

 

Sofern Sie einer längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbungsdaten ausdrücklich zugestimmt haben (etwa um in unseren Talent-Pool aufgenommen zu werden und für zukünftige Stellen berücksichtigt zu werden), erfolgt die weitere Speicherung auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Bewerberdaten sind § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Vertragsverhältnisses). Wenn wir Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung speichern, ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einschlägig.

 

2. Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail an die auf unserer Website angegebenen Kontaktadressen senden, verarbeiten wir die darin enthaltenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und Kontaktaufnahme mit Ihnen. Je nach Inhalt Ihrer E-Mail erfolgt dies – wie bei Anfragen über das Kontaktformular – entweder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Kommunikation mit Anfragenden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Angaben behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir löschen die Kommunikation, sobald sie nicht mehr erforderlich ist und etwaige gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Gespräch vereinbaren
arrow iconIcon